Konzert am 27. September 2025

um 19:30 Uhr im BBZ, Konzertsaal

Dremmwell

Dremmwel. Das ist das bretonische Wort für Horizont, hat also nichts mit schönen Träumen zu tun, wie man vielleicht vermuten mag. Denn Bretonisch ist nicht mit dem englischen verwandt, sondern mit dem walisischen - ihr wisst schon, die Sprache die nur aus Konsonanten zu bestehen scheint! Bretonisch ist die letzte keltische Sprache, die auf dem europäischen Festland noch gesprochen wird. Dort, wo laut Goscinny/Uderzo Asterix zu Hause ist!

Die in der Stadt Quimper ansässige Gruppe wurde 1986 von zwei Dudelsackspielern gegründet, die auf lokalen Tanzfesten, den „Fest-Noz" auftraten. Mit den Jahren gesellten sich immer mehr Musiker und Instrumente dazu und trugen so zur außergewöhnlichen Klangfarbe des heute 5-köpfigen Ensembles bei. Neben traditionellen Tänzen aus der Region erklingen heute viele neue eigene Kompositionen in wechselnden instrumentalen Arrangements: Bombarde, Dudelsack und Harfe mischen sich mit Gitarren- und Akkordeonklängen. Dazu wird in bretonischer Sprache gesungen. Dremmwel sind:

Daniel Cadiou: Gitarren

Klervi Riviere : Gesang

Marin L'Hopiteau : keltische Harfe

Gwenael Goulène : Querflöte, Tin Whistle, Bombarde

Dominique Le Guichaoua : Akkordeon, Biniou (bretonischer Dudelsack)

Die Gruppe hat zu ihrem Konzert im Folkclub den Harfenisten Stefan Battige eingeladen. Stefan, selbst Folkclub-Mitglied, verbindet mit Dremmwel eine jahrzehntelange Freundschaft. Gemeinsam sind sie durch die verschiedensten Spielstätten und -orte gezogen, haben Konzerte gegeben, Folkmusik weiterentwickelt und auch Workshops gegeben.

An diesem Tag findet auch am selben Ort ein Workshop der Gruppe zum Thema 'Bretonische Tänze' statt: 10:00 bis 12:30.


Der Eintritt beträgt 16 € (ermäßigt 8 €), Folkclub-Mitglieder haben freien Eintritt.

Kartenreservierung unter 04542 822472 oder info@folkclubmoelln.de